FAQs

Wer kann sich testen lassen? 

Created with Sketch.

Alle Personen ab 18 Jahren können sich testen lassen. Kinder unter 18 Jahren müssen von
einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden. 

Wie oft kann ich mich kostenlos testen lassen?

Created with Sketch.

Nach der neuen Testverordnung des Bundes können sich ab dem 13.11.2021 alle Bürgerinnen und Bürger, die keine Krankheitssymptome aufweisen, mindestens einmal pro Woche kostenlos mittels eines PoC-Antigen-Schnelltests testen lassen. Die Menge der tatsächlich möglichen Testungen pro Woche hängt von den verfügbaren Testkapazitäten ab. Durch diese Regelung kann sich theoretisch jeder einmal am Tag testen lassen. 

Brauche ich einen Termin? 

Created with Sketch.

Um Warteschlangen zu vermeiden und den Aufenthalt im Zentrum kurz zu halten und so das Infektionsrisiko zu senken, bitten wir Sie, den Termin vorher online zu buchen. 

Wie stelle ich sicher, dass ich mit der Familie zusammen zum Testen kommen kann? 

Created with Sketch.

Buchen Sie frühzeitig zeitlich zusammenhängende Termine. Sie werden direkt hintereinander getestet 

Wann muss ich vor Ort sein?

Created with Sketch.

Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, bitten wir Sie, pünktlich am Testort zu
erscheinen. Eine verfrühte Ankunft ist nicht nötig, da wir alle Termine zu einer festen Uhrzeit vergeben, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Nach Ablauf des gebuchten Zeitfensters besteht kein Anspruch auf Testung. 

Welche Dokumente muss ich mitbringen? 

Created with Sketch.

Erscheinen Sie bitte mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass und dem QR-Code, den sie vorher von uns in einer Email erhalten haben. 

Wie lange dauert der Test? 

Created with Sketch.

Vor Ort durchlaufen Sie unsere Teststraße im Einbahnstraßensystem in wenigen Minuten.
Der eigentliche Abstrich dauert nur einige Sekunden. Notwendig ist im Vorfeld jedoch die Registrierung,die Sie bei der Buchung Ihres Termins machen, sodass Ihre Daten für die Übermittlung des Testergebnisses erfasst werden. 

Wie ist der Ablauf des Tests? 

Created with Sketch.

Um einen Corona-Antigen-Schnelltest durchzuführen, buchen Sie auf unserer Seite einen Termin. Zur Terminbuchung.
Erscheinen Sie pünktlich zum vereinbarten Termin am Standort und bringen Sie Ihren
Personalausweis, Krankenkassenkarte (Falls Sie privatversichert sind geben Sie bitte bei der Ticketbuchung Ihre Versicherungsdaten korrekt an), sowie den QR-Code mit, den Sie nach Terminbuchung per Email erhalten haben. Der Test wird von geschultem Fachpersonal durchgeführt. Nach ca. 15-30 Minuten nach dem Abstrich bekommen Sie eine Email mit einem Link zu Ihrem Testergebnis. 

Wie funktioniert der Antigen-Schnelltest? 

Created with Sketch.

Die Probe wird Ihnen mittels Nasen- oder Rachenabstrich entnommen. Anschließend wird
der Tupfer in ein Röhrchen mit einer Pufferlösung gegeben, sodass die Viruspartikel
ausgewaschen werden. Anhand eines Teststreifens wird nun das Ergebnis ermittelt. Zeigt
sich eine Linie auf dem Streifen, fällt der Test negativ aus, zeigen sich zwei Linien, wird er als positives Ergebnis ausgewertet. Im Vergleich zum PCR-Test bietet der Antigen-Test eine einfach Anwendung und schnelle Ergebnisse nach nur 15 bis 30 Minuten, noch schneller als der PCR-Schnelltest. 

Wann und wie erhalte ich das Testergebnis 

Created with Sketch.

Nach Ihrer Testung erhalten Sie eine email mit einem Link über den Sie Ihr Ergebnis abrufen können. Dort werden noch einmal Ihre email-Adresse, Ihr Geburtsdatum, sowie die PLZ zur legitimation abgefragt.

Je nach verwendetem Test erhalten Sie Ihr Ergebnis entweder nach ca. 15-30 Minuten
(Schnelltest). 

Was passiert, wenn mein Test positiv ist? 

Created with Sketch.

In den unten aufgeführten Links, können Sie sich über die aktuellen Verhaltensregeln, nach Erhalt eines positiven Schnelltests informieren:

 

https://www.saarland.de/DE/portale/corona/faq/allgemeine-fragen/allgemeine-fragen_node.html

https://www.kreis-saarlouis.de/Corona-Virus.htm

Welche Fälle sind meldepflichtig und welche Informationen werden ans Gesundheitsamt übermittelt? 

Created with Sketch.

Gemäß Coronavirus-Meldepflichtverordnung muss jeder Verdacht auf Infektion, also auch ein positiver Schnelltest ans Gesundheitsamt gemeldet werden. Übermittelt werden dabei Angaben wie der Name, die Adresse und Kontaktdaten der betroffenen Person, damit das Gesundheitsamt die Person kontaktieren und die notwendigen Maßnahmen einleiten kann.


Die zuständigen Gesundheitsämter übermitteln die Informationen zu COVID-19-Fällen elektronisch an die zuständigen Landesbehörden und von dort an das RKI, allerdings ohne Name, Wohnort und Kontaktdaten der Betroffenen. 

Was passiert wenn das Testergebnis ungültig ist? 

Created with Sketch.

In seltenen Fällen kann es zu einem ungültigen Ergebnis kommen. Sollte Ihr Test nicht
auswertbar bzw. ungültig sein, können Sie mit dem gleichen Ticket, mit dem Sie zuvor bei uns waren, noch einmal zu uns ins Testzentrum kommen und wir führen einen erneuten Test durch. 

In welcher Sprache wird das Testergebnis ausgestellt?

Created with Sketch.

Das Testergebnis wird auf Deutsch und Englisch zur Verfügung gestellt.
 

Können Kinder/Kleinkinder/Jugendliche getestet werden? 

Created with Sketch.

Im Testzentrum werden so genannte „Antigen-Schnelltests“ bei Menschen ohne Symptome ab 6 Jahren (nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten) durchgeführt. Für die Testung von jüngeren Kindern empfehlen wir Ihnen, vorab per email mit uns Kontakt aufzunehmen. 

Darf ich mit negativen Testergebnis reisen? 

Created with Sketch.

Da die weltweiten Bestimmungen unterschiedlich sind, entscheidet das jeweilige Land,
welcher Nachweis benötigt wird. In den meisten Fällen sind Corona-Antigen-Schnelltests
genauso anerkannt wie PCR-Tests. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums.